„Ein echter Schmerz“, eine Reise zu den Wurzeln des Traumas

Eine echte Qual ***
von Jesse Eisenberg
Amerikanischer Film, 1h30
Jesse Eisenberg selbst reiste vor einigen Jahren nach Polen und trat damit in die Fußstapfen seiner Großtante Doris, einer Holocaust-Überlebenden. Dann fragte er sich, was für ein Mensch aus ihm geworden wäre, wenn nicht seine ganze Familie aus dem Land vertrieben worden wäre. Nach seiner Rückkehr inszenierte er daraus das Theaterstück „The Revisionist“, das 2013 gemeinsam mit Vanessa Redgrave am Off-Broadway aufgeführt wurde, das er jedoch nie verfilmen konnte.
Auf die Idee zu diesem ebenso witzigen wie sehr bewegenden Roadtrip brachte ihn eine Anzeige für eine dieser „Memory Trips“, bei denen Amerikaner den Spuren ihrer Familien folgen, die Opfer des Nationalsozialismus geworden waren. Die Geschichte zweier Cousinen, die durch das Leben getrennt wurden und sich auf einer Reise auf den Spuren ihrer kürzlich verstorbenen Großmutter Dory wiedersehen.
Die Charaktere von David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) könnten nicht gegensätzlicher sein. Der erste, ewig ängstlich, vom Maschinengewehrfeuer geplagt, führt ein geordnetes Leben in New York mit einem festen Job im digitalen Marketing, einer Wohnung in Brooklyn, einer Frau und einem entzückenden kleinen Jungen. Der zweite ist eine Art extravaganter Außenseiter, der noch bei seiner Mutter lebt, seine Gesprächspartner ebenso bezaubert wie er sie nervt und der seine psychische Fragilität kaum verbirgt.
Ein melancholischer „Buddy Movie“Als sie ihre kleine Reisegruppe in Warschau wiederfinden, ist es Benji, der alle Blicke auf sich zieht und die Dinge in die Hand nimmt, auch wenn er damit seinen langweiligen britischen Reiseführer ein wenig verärgert, der mit diesem exzentrischen Charakter nicht zurechtkommt. Im ersten Teil spielt Jesse Eisenberg mit Bosheit und einer gehörigen Portion jüdischen Humors im Stile Woody Allens auf diese Kluft zwischen den beiden Helden sowie auf die Absurdität dieser „Holocaust-Touren“ an, bei denen amerikanische Touristen nach dem Besuch der Leidensorte ihrer Familie den Komfort großer Hotels und guter Restaurants vorfinden.
Im Mittelpunkt des Films steht das Leiden. Die, die wir leben und die, die wir erben. Hinter der sehr unterschiedlichen Einstellung der beiden Cousins zum Leben verbirgt sich das gleiche Unbehagen. Kontrollierter ist David, der unter dem Anschein von Normalität versucht, seine Zwangsstörungen so gut wie möglich in den Griff zu bekommen. Explosiver geht es bei Benji zu, von dem wir schnell verstehen, dass er gerade schwierige Zeiten durchgemacht hat. Für uns ist die Reise eine Zeit der allmählichen Enthüllung ihrer gemeinsamen Vergangenheit, in der Erinnerungen wieder auftauchen, und für sie eine Zeit der Klärung der Unausgesprochenen und der Wunden ihrer Beziehung.
Ein Duo, das perfekt funktioniertDiese seltsame Kameradschaft birgt Humor, Zärtlichkeit, wenn sie während einer ereignisreichen Zugfahrt ihre kindliche Verbundenheit wiederentdecken, und Ernsthaftigkeit, wenn sie beim Besuch eines jüdischen Friedhofs oder des Lagers Majdanek in die Familiengeschichte eintauchen. Was ist echter Schmerz ? Und kann sie angesichts der Erfahrungen eines ganzen Volkes legitim sein?
David und Benji sind beide ein Produkt dieser Geschichte und verwöhnte Kinder des amerikanischen Kapitalismus. Die Quelle einer schmerzhaften Form der Schizophrenie, perfekt hervorgehoben von Jesse Eisenberg.
Der Schauspieler, der der breiten Öffentlichkeit durch David Finchers „The Social Network“ in der Rolle des Mark Zuckerberg bekannt wurde, bewegt sich seitdem zwischen Autorenfilmen und kommerziellen Franchises. Nach „When You Finish Saving the World“ (nicht in Frankreich erschienen) hält er für diese sehr persönliche, intime Chronik, die uns durch alle Emotionen mitnimmt, zum zweiten Mal die Kamera in der Hand.
Sein Duett mit Kieran Culkin, dem gequälten Sprössling von Logan Roy in der Serie Succession , funktioniert hervorragend. Letzterer glänzt in der Rolle des ebenso liebenswerten wie abscheulichen und zutiefst verlorenen Cousins mit bipolaren Tendenzen. Seine Leistung brachte ihm den Golden Globe als bester Nebendarsteller ein, eine wohlverdiente Auszeichnung, und eine Oscar-Nominierung in derselben Kategorie.
La Croıx